Zu www.fulgura.de mit Navigations-Kolumne

Tatiana Andreiushkina:
Spiel und seine lyrischen Formen
Fußballgedichte in der deutschen und russischen Dichtung der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts
(übersetzter Titel)

T. Andreiushkina:: Spiel und seine lyrischen Formen

LAP Lambert Academic Publishing 2019
78 Seiten
ISBN 978-620-0-23335-6


Klappentext (übersetzt)

Wie in der russischen gibt es auch in der deutschen Dichtung viele poetische Widerspiegelungen des Fußballspiels. Analyse der Thematik zeigt viel Gleiches. Aber in der deutschen Dichtung überwiegen satirisch-parodistische Sonette. In Russland wurden Fußballgedichte geschaffen, um den hohen sportlichen Geist der Spieler zu unterstützen, und wenn einmal Humor oder Satire in die Gedichte eindrangen, galten sie meistens den Ereignissen im gesellschaftlichen oder privaten Leben der Fußballspieler außerhalb des Fußballs. Was die lyrischen Formen angeht, gibt es in Deutschland fast ein halbes Jahrhundert eine Tradition, Fußball-Sonette zu schreiben (R. Wolf, L. Harig, K. M. Rarisch, R. Faßbender u. a.), obwohl zum Thema Fußball auch Hymnen (G. Benn, G. B. Fuchs), Oden (A. Ostermeier), Balladen (W. Biermann), experimentelle Gedichte (K. Riha, R. Gernhardt, K. Hansen) und andere lyrische Formen existieren. In Russland hat die Fußballproblematik den Widerhall in Gattungen wie Hymnen und Epinikien (N. Dobronrawow), Balladen (W. Wyssozkij, E. Ewtuschenko, A. Wosnessenskij), Rollengedichte (W. Wyssozkij) und Oden (R. Rozhdeswenskij, E. Ewtuschenko) gefunden.
 

Tatjana Adrejuschkina

Dr. Tatiana Andreiushkina,
Professur am Lehrstuhl
für Theorie und Praxis des Übersetzens
des Humanitären Instituts
der Staatlichen Universität Togliatti