Zu www.fulgura.de mit Navigations-Kolumne

Wolfgang Uster

Wolfgang Uster

Gedichte aus seinen Meiendorfer Drucken

Alte Altersfreuden aus dem Meiendorfer Druck Nr. 9:
Der Speckfresser oder Danke gleichfalls! Heitere Gedichte zum Abendbrot

Der friedliche Speckfresser ebenfalls von dort

Neue Altersfreuden aus dem Meiendorfer Druck Nr. 12: Dschungelkummer

Wolfgang Uster kanns auch prosaisch:

Bücher im Kid Verlag


Früher war alles besser

Wer ist er, dieser »Junge«, dieser Protagonist einer zerrissenen Generation, welches »Ich« repräsentiert er in welchem historischen Abschnitt, was prägt ihn nachhaltig und woraus entsteht letztlich überhaupt so etwas wie Identität? – Die literarische Bearbeitung der 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts unter dem Blickwinkel der Betrachtung des »Jungen« öffnet verschüttete Türen des eigenen Erlebens, intendiert Impulse der Erinnerung und lädt zur Selbstreflexion ein.

 


Erfelyk

Besinnlich, behaglich oder gar gemütlich ist es hier schon mal gar nicht. Die Erzählungen, Satiren, Kurzgeschichten setzen sich bunt, auch mal beißend und gelegentlich als dunkel umwölktes »Nichtgeheures« in Szene. Die literarischen Essays führen die Leser durch konzentriertes, dabei von Empathie geleitetes Sezieren weltweiter Verhaltenszumutungen auf das brüchige Eis der Verständigungsmöglichkeiten.

(RW über »Erfelyk«)

Bei Leuenhagen&Paris

Vom Schälen der Drachenfrucht

Das Überschreiten innerer und äußerer Grenzen bis in das Prinzip des Freundes und Dschungelnomaden Quang hinein («Was sich bewegt, kann man auch essen«) führt den Autor und seine LeserInnen in eine Erfahrungswelt, die an ethischen Standards kratzt und im Blickfeld normierter Zivilisationsvorstellungen vielleicht gar nicht sein dürfte.
Wenn nach einem Gedanken Robert Musils »Kitsch« die Welt zeigt, wie sie gewünscht wird, zeigt Literatur als Teil der »Kunst« die Welt, wie sie gefürchtet wird. (Oder wars Hermann Broch …?) Einer solchen Literatur fühlt sich Wolfgang Uster mit dem hier vorgestellten Buch verpflichtet.

(Heinz Flischikowski redet übers Buch,
RW schreibt drüber)